Fotoausstellung in der Klinik am Hellweg
Bad Sassendorf, 15. April 2016 – Vom 16. April bis zum 29. Juni ist eine Fotoausstellung in der Klinik am Hellweg zu Gast: „Venedig im November“ lautet der Titel. Christine Schulze Forsthövel zeigt stimmungsvolle Bilder der besonderen italienischen Stadt.
Die pensionierte Lehrerin fotografiert seit ihrer frühen Jugend. Nach ihrer Pensionierung intensivierte sie ihr Hobby und verfeinerte ihre Technik. Heute arbeitet sie am liebsten mit verschiedenen Lichtstimmungen, hat sich aber auch in den vergangenen Jahren viel mit Fotobearbeitungstechniken befasst.
Die Hobby-Fotografin zeigt in ihrer Ausstellung „Venedig im November“ die Stadt und ihre verschiedenen Gesichter abseits der Touristenströme. Überraschende Wechsel in Stimmung, Licht und Perspektiven sind beabsichtigt und gewollt.
Die pensionierte Lehrerin hat sich bewusst den November für die Entstehung der Bilder ausgewählt. Denn: „Licht, Atmosphäre und Wetter sind in diesem Monat besonders abwechslungsreich“, so Christine Schulze Forsthövel. „Zudem fasziniert mich die Stadt schon sehr lange, aber es ist nie zu einer Reise gekommen.“ Schon vor vielen, vielen Jahren wurde Venedig zu ihrem Wunschtraum, als sie Postkarten der Hochzeitsreise von Onkel und Tante sah. „Nun endlich konnte ich die Stadt und ihre Schönheit selbst erleben und bin fasziniert von der Vielfalt der Eindrücke, die sie bietet. Einiges davon habe ich versucht, mit den Fotos einzufangen.“
Zu sehen sind die Bilder im Übergang zwischen Klinik am Hellweg und Diagnose- und Therapiezentrum/Kurmittelhaus. Die Ausstellung ist kostenfrei und kann täglich von 8 bis 19 Uhr besucht werden.
Neuer Verwaltungsleiter in Klinik am Hellweg vorgestellt
Bad Sassendorf, 4. März 2016 – Die Klinik am Hellweg steht vor großen und richtungsweisenden Herausforderungen. Die Geschäftsführung hat daher nun entschieden, die Stelle des Verwaltungsleiters voll zu besetzen. Am 1. März hat Thomas Meierfrankenfeld diese Aufgabe übernommen. Der 32-Jährige ist bereits seit 2012 im Verbund der Holding, zu dem auch die Klinik am Hellweg gehört, beschäftigt.
Bisher hatte die Geschäftsführung der Holding in Personalunion ebenfalls die Verwaltungsleitung der Klinik inne. Die Besetzung der Stelle des Verwaltungsleiters hat demnach auch Signalwirkung: „Wir wollen die Klinik am Hellweg erhalten und die Arbeitsplätze sichern“, so Stephan Eydt. „Die geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sind ohne Alternative und müssen vernünftig begleitet werden. Zusätzlich können wir in der Geschäftsführung diese Aufgabe nicht mehr ausreichend erfüllen.“
Mit Thomas Meierfrankenfeld wird künftig ein Mann aus den eigenen Reihen die Aufgabe übernehmen. Er ist seit über vier Jahren im Verbund tätig und hat die Verwaltung einer Rehabilitationsklinik – der Klinik Eichholz in Bad Waldliesborn – von der Pike auf gelernt. Dort war er, nach seinem Masterstudium des Managements im Gesundheitswesen, zunächst Assistent der dortigen Betriebsleiterin Petra Rose. Vor gut anderthalb Jahren wurde er dann zum Leiter der Klinikverwaltung befördert. „Wir freuen uns sehr, dass wir Thomas Meierfrankenfeld diese Chance anbieten konnten, er die diese Aufgabe angenommen hat und nun nach Bad Sassendorf gewechselt ist“, so Stephan Eydt, Geschäftsführer der Westfälisches Gesundheitszentrum Holding GmbH.
Thomas Meierfrankenfeld möchte nun erst einmal die Klinik, ihre Mitarbeiter und die Prozesse kennenlernen. „Gemeinsam mit der Geschäftsführung, der ärztlichen Leitung sowie allen Mitarbeitern möchte ich meinen Teil dazu beitragen die Klinik am Hellweg wieder in ein wirtschaftlich sicheres Fahrwasser zurückführen und gut für die Zukunft aufstellen“, so der neue Verwaltungsleiter. Er ist sich sicher: „Die Klinik am Hellweg hat ein enormes Potenzial die aktuell schwierige Situation zu bewältigen. Ich freue mich deshalb auf die neue Herausforderung.“
Neben den klassischen Aufgaben der Verwaltungsleitung der Klinik am Hellweg wird Meierfrankenfeld auch ein einheitliches, vergleichbares Leistungscontrolling für die vier Kliniken im Holding-Verbund aufbauen. „Schon heute haben wir natürlich ein Controlling. Wir möchten es aber noch differenzierter und klarer aufstellen“, so Stephan Eydt.

v.l.n.r.: Dr. med. Mario Broich (Chefarzt), Thomas Meierfrankenfeld (neuer Verwaltungsleiter), Stephan Eydt (Geschäftsführer)
Klinik am Hellweg stellt neuen Chefarzt vor
Bad Sassendorf, 18. Januar 2016 – Die Geschäftsführung der Klinik am Hellweg in Bad Sassendorf hat Anfang Januar ihren neuen Chefarzt vorgestellt: Dr. med. Mario Broich. Der erfahrene Mediziner folgt Dr. med. Peter Paes nach, der die Klinik seit mehr als 30 Jahren als Chefarzt führte.
Dr. Mario Broich ist gebürtiger Rheinländer, verheiratet und hat fünf Kinder. Zuletzt war er acht Jahre in der Eifelhöhenklinik in Nettersheim-Marmagen als Chefarzt der Orthopädie/Traumatologie tätig. Er kennt sich nicht nur in der Rehabilitation sehr gut aus, sondern war auch 18 Jahre operativ chirurgisch tätig.
Dr. Broich ist Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie mit den Zusatzbezeichnungen Unfallchirurgie, Sportmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie.
Zunächst nahm Dr. Broich im April 1980 ein Studium der Sportwissenschaft auf – nach einem Jahr wechselte er von der Sporthochschule an die medizinische Fakultät der Universität Köln.
Sein praktisches Jahr absolvierte er in seinem Wahlfach „Orthopädie“ an der Universitätsklinik Köln. 1987 schloss er das Studium mit dem 3. Staatsexamen ab. Im Frühjahr 1991 promovierte er über die Krankheit „Pyomyotis“ – eine bakterielle Entzündung der Skelettmuskulatur.
Aus seinem Interesse für Sport machte der ehemalige Handballer dann auch seinen Beruf. Im Mai 1989 erhielt er das Diplom des Deutschen Sportärztebundes, 1995 dann die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“. 1996 wurde ihm der Facharzt „Chirurgie“ anerkannt, zudem hat er Fachkunde im Rettungsdienst und Strahlenschutz. Seit 2009 ist Dr. Broich auch Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. 2012 erhielt er die Zusatzbezeichnung „Balneologie“.
Seine Laufbahn als Chirurgischer Assistenzarzt begann Dr. Broich im März 1989 im Dreifaltigkeitskrankenhaus Wesseling. Im Oktober wechselte er an das St. Hildegardis-Krankenhaus in Mainz. 1996 ging er als Assistenzarzt in die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik in Frankfurt am Main – eine der größten BG-Krankenhäuser Deutschlands. In den fünf Jahren seiner dortigen Tätigkeit war er auch in der Luft- und Bodenrettung als Notarzt tätig.
Führungserfahrung hat Dr. Broich seit 2001 sammeln können. Zunächst war er Oberarzt und zugelassener D-Arzt für das berufssgenossenschaftliche Heilverfahren im Dreifaltigkeitskrankenhaus Wesseling. Im Herbst 2007 wechselte er an die Eifelhöhenklinik, war dort zunächst leitendender Abteilungsarzt Traumatologie und wurde anderthalb Jahre später zum Chefarzt der gesamten Abteilung Orthopädie/Traumatologie ernannt. Seit 2010 war er dort außerdem stellvertretender Ärztlicher Direktor.
„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Dr. Broich, denn wir haben mit ihm einen sehr erfahrenen Mediziner gewinnen können“, so Stephan Eydt. Auch Dr. Broich freut sich auf seine neuen Aufgaben: „Die Klinik am Hellweg ist dank ihrer hervorragenden Mitarbeiter und der guten Arbeit von Dr. Paes zu einer der größten Rehakliniken Deutschlands geworden. Die Verzahnung zwischen Diagnostik und therapeutischen Maßnahmen ist hier hervorragend. Für mich ist die neue Aufgabe auch eine große Herausforderung, der ich mich gerne stelle“, so Dr. Mario Broich.
Dr. Peter Paes bleibt der Klinik am Hellweg mit seinen langjährigen Erfahrungen als Ärztlicher Direktor erhalten. Darauf legen Geschäftsführung und Aufsichtsgremien großen Wert: „Dr. Paes
war über drei Jahrzehnte das Gesicht der Klinik am Hellweg“, so Geschäftsführer Stephan Eydt. „Auf diese Erfahrung und das Wissen möchten wir bei unseren bevorstehenden Aufgaben nicht verzichten“, so Eydt weiter. So werden in den kommenden Wochen dem Aufsichtsrat Pläne zur Sanierung der Klinik am Hellweg vorgestellt.