Psychologischer Dienst
Der psychologische Dienst der Klinik am Hellweg bietet psychologische Beratung für Patientinnen und Patienten an, die sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen befinden bzw. mit vielfältigen Fragestellungen konfrontiert sind. Themenbereiche könnten beispielsweise familiäre oder berufliche Belastungen, psychische Erschöpfungszustände oder Fragestellungen zur Krankheits- und Stressbewältigung sein.
Ein Schwerpunkt des psychologischen Dienstes der Klinik am Hellweg liegt in der Beratung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen. Darüber hinaus erhalten auch Patientinnen und Patienten nach Unfalltraumata, die zumeist über die Berufsgenossenschaften in die Klinik überwiesen werden, ein psychologisches Beratungsangebot.
In Gruppentherapien und Vorträgen vermittelt das Team des psychologischen Dienstes hilfreiches Wissen und Strategien zu den unterschiedlichsten Themen.
Unser Leistungsspektrum
-
Psychologische Einzelberatung
Psychologische Einzelberatung kann Patientinnen und Patienten im Genesungsprozess begleiten, hilfreiche Informationen geben, Ressourcen aktivieren und stärken sowie bei der Planung des Transfers gesundheitsförderlichen Verhaltens in den Alltag unterstützen.
-
Entspannungstraining
Entspannungsübungen helfen, das vegetative Nervensystem zu regulieren sowie Spannungen, Stress und Schmerzen abzubauen. Sie stärken das Körpergefühl, sodass Belastungsgrenzen früher bemerkt und Überlastung besser entgegengewirkt werden kann. Sie sind ein fester Bestandteil einer wirksamen Schmerzregulation. In unseren Entspannungsgruppen geben wir einen Einblick in unterschiedlichste Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Imaginationsverfahren oder Achtsamkeitsübungen.
-
Schmerzbewältigung
In den Schmerzbewältigungsvorträgen und -gruppen wird Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen relevantes Wissen, z.B. anhand verschiedener Schmerzmodelle, vermittelt und es werden hilfreiche Strategien im Umgang mit Schmerzen an die Hand gegeben.
-
Fibromyalgiegruppe
In der Fibromyalgiegruppe werden Patientinnen und Patienten nicht nur Informationen zum Krankheitsbild des Fibromyalgie-Syndroms vermittelt, es wird zudem der Austausch der Betroffenen untereinander gefördert und gemeinsam werden hilfreiche Bewältigungsstrategien erarbeitet.
-
Schlaftraining
Im Rahmen des Schlaftrainings werden die Patientinnen und Patienten mit grundlegenden Mechanismen der Schlaf-Architektur und wichtigen Regeln der Schlafhygiene vertraut gemacht und Techniken der Stimuluskontrolle werden vorgestellt.