„Ich fühlte mich dort sehr gut aufgehoben. Ich hatte in jeder Beziehung einen Ansprechpartner. Es ist dort alles gut organisiert. Es herrscht eine gute Atmosphäre.“
Nutzen Sie unseren Direktkontakt
02921 501-02
Eine Operation an der Hüfte aufgrund degenerativer oder entzündungsbedingter Veränderungen des Gelenks oder die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks (Hüft-TEP) ist für viele Betroffene ein bedeutender Einschnitt im Leben. Oftmals ist eine lange Zeit des Leidens mit Hüftschmerzen, Leistungseinbußen und dem Verlust von Lebensqualität vorausgegangen. Nach der Hüftoperation müssen derartige Negativerfahrungen bewältigt, die operierte Hüfte mobilisiert und ein neues Verhalten nach der Hüft-OP erlernt werden. Dies erfolgt in der Regel in einer mehrwöchigen Reha für die Hüfte, einer sogenannten Anschlussheilbehandlung (AHB). Als orthopädische Rehaklinik begleiten wir unsere Patienten zurück in Alltag und Berufsleben, steigern die Mobilität des Hüftgelenks und beseitigen bzw. lindern Hüftschmerzen.
Der stationäre Aufenthalt im Akut-Krankenhaus dauert nach einem operativen Eingriff an der Hüfte meist ein bis zwei Wochen. Bereits am ersten Tag nach der OP wird unter der Anleitung eines erfahrenen Therapeuten mit mobilisierenden Übungen für die Hüfte begonnen. Die Hüft-TEP-Nachsorge der Klinik reicht allerdings bei weitem nicht aus, um die Folgen der Operation zu überwinden. Spätestens zwei Wochen nach der Entlassung sollte daher die Nachbehandlung der Hüftgelenksoperation in einer ambulanten oder stationären Rehabilitation fortgeführt werden. Der Reha-Aufenthalt wird in Absprache mit dem Patienten vom klinikeigenen Sozialdienst beantragt; bei der Wahl der Reha-Klinik darf der Rehabilitand gemäß Wunsch- und Wahlrecht (Sozialgesetzbuch IX in § 8) mitbestimmen.
Je nach Schwere des Eingriffs, körperlicher Verfassung und Kostenträger dauert die Hüft-Reha drei bis vier Wochen. Sollte der behandelnde Mediziner eine Verlängerung als medizinisch notwendig erachten, so kann er diese beantragen. Bei Zuständigkeit der Rentenversicherung oder der gesetzlichen Krankenkassen werden die Reha-Kosten bis auf den täglichen Eigenanteil von 10 Euro übernommen. Handelt es sich um einen BG-Fall, entfällt die Selbstbeteiligung komplett.
Oberstes Ziel der Anschlussheilbehandlung (AHB) nach einer Operation am Hüftgelenk ist es, den Patienten so schnell wie möglich ins alltägliche und berufliche Leben zurückzuführen. Dabei kann die Rehabilitation je nach Indikation und persönlicher Lebenssituation als ambulante Reha oder stationär erfolgen. Die Therapien und Behandlungen fokussieren sich in erster Linie auf:
Bei Ihrer Ankunft verschaffen sich die behandelnden Ärzte einen Überblick über die Vorbefunde. Deshalb sollten Sie alle medizinischen Berichte wie OP-Bericht, Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen zu Ihrer orthopädischen Reha mitbringen. Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung finden eine Patientenbefragung und eine Überprüfung des aktuellen Gesundheitszustandes und des Gelenkstatus statt. Im Anschluss werden gemeinsam mit Ihnen die Rehabilitationsziele und der Rehabilitationsplan besprochen und die Reha-Maßnahmen individuell auf Ihre Bedürfnisse und den aktuellen Zustand des Gelenks abgestimmt.
Unser ganzheitliches Rehabilitationskonzept begreift Gesundheit als Wechselwirkung zwischen Körper und Geist und so beziehen wir neben den körperlichen Problemen des Patienten auch seine Lebensumstände in die Hüft-OP Reha mit ein. Daher gehören neben erfahrenen Orthopäden auch Schmerzmediziner, Unfallchirurgen, Internisten, Pflegekräfte, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen, Sozial- und Ernährungsberater, sowie Masseure und Sportwissenschaftler zu unserem Behandlungsteam. Ebenso zeigt sich die ganzheitliche Ausrichtung unserer Reha nach einer Hüft-OP in der Vielzahl unserer Rehabilitationsangebote.
Weitere Informationen über unsere Behandlungen erhalten Sie bei den zuständigen Ansprechpartnern.
Die Wahl einer geeigneten Rehabilitationseinrichtung ist von größter Bedeutung für den Erfolg der Reha nach einer Hüft-OP. Neben der fachlichen Kompetenz des behandelnden und pflegenden Personals sollte Ihnen ein Ambiente zur Verfügung stehen, welches Sie das Heimweh vergessen lässt und beste Voraussetzungen für Erholung, Genesung und körperliche Aktivität bietet. Diese ganzheitliche Kombination finden Sie bei einer Rehabilitation in unserem Hause.
Über 30 Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen
bis zur Fußgängerzone
Vom Kurpark entfernt
Sie haben Fragen zum Aufenthalt in der Klinik am Hellweg? Wir freuen uns auf Sie. Hier finden Sie weitere Aufnahmeinformationen.
Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie gerne innerhalb kurzer Zeit zurück.
Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zu unserer Therapie?
Rufen Sie uns an. Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.