Nutzen Sie unseren Direktkontakt

02921 501-02

Reha nach Bandscheibenvorfall

Der Rücken schmerzt und die Diagnose lautet Bandscheibenvorfall? Das muss nicht immer bedeuten, dass Sie eine Operation über sich ergehen lassen müssen. Mittlerweile werden lediglich 10 % der Betroffenen tatsächlich operiert, der größte Teil wird hingegen im Rahmen einer Reha nach Bandscheibenvorfall mit konservativen Therapiemethoden behandelt. Konservativ bedeutet an dieser Stelle, dass im Anschluss an die Diagnostik die Schmerzen auf Grundlage ganzheitlicher Therapieangebote wie Physio- und Ergotherapie, Schmerztherapien und gegebenenfalls Psychotherapie gelindert oder beseitigt werden. Doch welche Angebote genau beinhaltet die Reha für den Bandscheibenvorfall und wie lange dauert sie?

Die Bandscheibenvorfall-Reha: Die Diagnostik

Klinik Am Hellweg: Reha nach BandscheibenvorfallSelbst wenn tatsächlich ein Bandscheibenvorfall in Vorbefunden diagnostiziert wurde, heißt das nicht, dass dieser tatsächlich für Ihre Schmerzen verantwortlich ist. Vielfach sind es andere Wirbelsäulenerkrankungen, Gelenk- und Muskelerkrankungen oder Nervenerkrankungen, die die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinflussen. So steht am Beginn der Maßnahme in der Klinik am Helweg für die Therapie des Bandscheibenvorfalls ein ausführliches Aufnahmegespräch. Hierbei wird der behandelnde Facharzt auf Grundlage der Vorbefunde zunächst den aktuellen Stand der Erkrankung sowie die Symptome dokumentieren. Dies geschieht zum Teil durch persönliche Befragung, auf Grundlage von Fragebögen sowie durch verschiedene Untersuchungen. Die bis dato gesammelten Informationen dienen dem Arzt für die weitere Diagnoseplanung. Im Rahmen unserer Reha nach einem Bandscheibenvorfall stehen unseren Medizinern zahlreiche technische Diagnoseverfahren zur Verfügung wie etwa Röntgen, offenes MRT oder die Kraft- und Ausdauerdiagnostik. Es gilt zudem abzuklären, inwieweit neurologische oder psychische Faktoren den Schmerzstatus beeinflussen. Somit erfordert bereits die Diagnose eine enge Zusammenarbeit einzelner Fachabteilungen wie der Orthopädie, Rheumatologie, Schmerz- und inneren Medizin oder den Psychologen . Dieser ganzheitliche Ansatz der interdisziplinären Diagnostik, der möglichst alle Ursachenfaktoren einbezieht, die für Wirbelsäulenprobleme verantwortlich sein können, zeigt sich auch in der Vielzahl der in der Klinik am Hellweg angebotenen Therapiemethoden.

Konservative Behandlungsmethoden bei der Reha zur Bandscheibenvorfall-Therapie

Klinik Am Hellweg: Beratung zur BehandlungEin operativer Eingriff ist stets eine große Belastung für Körper und Seele und somit sind konservative Behandlungsmethoden oft schonender. Ihre Nachhaltigkeit zeigt sich darin, dass einem Großteil der Rehabilitationspatienten eine Operation erspart bleibt und sie trotzdem dauerhaft eine Verbesserung ihrer Lebensqualität verspüren. Der schonende Charakter der ganzheitlichen Therapieform zeigt sich auch daran, dass ein großer Teil der so behandelten Patienten in ihren Beruf zurückkehren kann.
Im Anschluss an die Diagnostik plant Ihr Rehabilitationsmediziner gemeinsam mit Ihnen den Behandlungsverlauf und vereinbart mit Ihnen die Ziele der Rehabilitation. In der Klinik am Hellweg stehen Ihnen nach einem Bandscheibenvorfall, je nach medizinischer Notwendigkeit, folgende Rehabilitationsangebote zur Verfügung:

 

  • Bewegungstherapie im Rahmen Einzelkrankengymnastik, dynamischem oder statischem Muskelaufbautraining sowie Physiotherapie in Kleingruppen
  • Bewegungsbäder
  • Massagen und Teilkörperpackungenzur Entspannung der Rückenmuskulatur und Schmerzreduktion
  • physikalische Therapien zur Schmerzlinderung wie lokale Kryotherapie, Hydro-Galvanisation, niederfrequente Reizstromtherapie und Mittelfrequenztherapie
  • Schulungen zur Führung eines gesunden Lebensstils, zur Stärkung der Eigenverantwortung und zum Umgang mit Hilfsmitteln oder Medikamenten
  • Ernährungsberatung und Kochkurse in unserer Lehrküche
  • psychologische Beratung und Therapie etwa bei anhaltenden Schmerzen, Schwierigkeiten bei der Akzeptanz der Erkrankung oder mangelndem Selbstwertgefühl
  • Entspannungstraining
  • soziale und sozialrechtliche Beratung zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und sozialen oder beruflichen Integration

 

Neben unseren Medizinern steht unseren Patienten während Ihrer meist drei- bis vierwöchigen Reha nach einem Bandscheibenvorfall ein hoch motiviertes und bestens geschultes Team von Physio- und Ergotherapeuten, Schmerztherapeuten sowie Ernährungs- und Sozialberatern zur Verfügung. In unserem Hause, gelegen im romantischen Heilbad Bad Sassendorf im Herzen des Sauerlandes wird Ihnen zudem die Zeit nicht lang. Wir bieten unseren Gästen ein reichhaltiges Unterhaltungsangebot mit Spieleabenden, Diavorträgen, Konzerten und Liveübertragungen großer Sportveranstaltungen. Die zentrale Lage direkt am Kurpark lädt zudem ein, das ebenfalls reiche kulturelle Angebot in Bad Sassendorf kennenzulernen.

Gründe, die für eine Bandscheibenvorfall-Reha in der Klinik am Hellweg sprechen

Neben der großen Erfahrung unserer Ärzte und Therapeuten sprechen viele Gründe dafür, unsere Rehaklinik nach einem Bandscheibenvorfall zu besuchen. Hier eine kurze Zusammenfassung unserer Vorzüge:

30+

Über 30 Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen

1min

bis zur Fußgängerzone

50m

Vom Kurpark entfernt

  • ganzheitliches Behandlungskonzept
  • modernste Ausstattung für Diagnose und Therapie
  • vielfältige Rehabilitationsangebote
  • Seminare zur gesunden Lebensführung
  • Therapieschwimmbecken
  • reiches kulturelles Angebot in Bad Sassendorf
  • Bewegungsangebote in der reizvollen Landschaft der Soester Börde

 

Sie haben Fragen zum Aufenthalt in der Klinik am Hellweg? Wir freuen uns auf Sie. Hier finden Sie weitere Aufnahmeinformationen.

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.

Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie gerne innerhalb kurzer Zeit zurück.

    Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zu unserer Therapie?
    Rufen Sie uns an. Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

    Telefonischer Direktkontakt

    02921 501-02