Fortbildung mit Marienkrankenhaus-Chefarzt
Im Rahmen unserer monatlich stattfindenden interdisziplinären Fortbildung fand jetzt ein Seminar zum Thema „Hüft- und Kniearthrose: Wann ist ein Gelenkersatz angezeigt?“ statt. Hierfür konnten wir als Referenten Dr. Matthias Klotz, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Marienkrankenhaus Soest gewinnen. Der Kontakt entstand über unsere Ergotherapie, die eine Fortbildung zum aktuellen Stand der Endoprothesen-Versorgung bei Dr. Klotz angefragt hatte.
Im Vortag gab es ausführliche Informationen über die neusten Erkenntnisse zu Hüft- und Knie-TEP-Operationen sowie Operationstechniken. Besonders interessant war die Roboterarm assistierte Knieprothesen Implantation sowie die frühfunktionellen Nachbehandlungen. Im Anschluss gab es die Möglichkeit für Fragen wobei eine lebhafte Diskussion entstand.
Aufgrund der großen Resonanz und der wertvollen Einblicke für unsere Rehaklinik wird Dr. Klotz ein weiteres Mal in unserem Haus zu Gast sein.
Premiere im Premium-Bereich
Ariane Abel ist eine besondere Patientin der Klinik am Hellweg. Sie ist die erste, die die neue Station im 5. Obergeschoss von Haus Rosenau bezogen hat. Die Mühlheimerin bringt dort ihre Reha nach einer Hüft-Operation zu Ende. Und nicht nur das: Auch Ihren Geburtstag hat die 56-Jährige auf der neuen Etage gefeiert. Als sie von der Eröffnung des Wahlleistungsbereichs erfuhr, entschied sie sich mit einem Umzug dorthin selbst zu beschenken.
„Ich bin begeistert, wie schön es geworden ist“, schwärmt Abel von der gehobenen Ausstattung mit Holzelementen und Pflanzen, die rund um den Lounge-Bereich zum Verweilen einlädt. „Dazu noch der Ausblick von der Dachterrasse – herrlich“, so die Patientin. Voll des Lobes ist Abel auch von der Verpflegung: „Ich ernähre mich vegan und werde wirklich bestens versorgt. Meine Tischnachbarn schauen ständig neugierig auf meinen Teller.“
Eine Woche ist Ariane Abel noch im Haus. Alleine ist sie in der Zeit auf der brandneuen Station übrigens nicht. Die Nachfrage ist kurz nach der Inbetriebnahme am 1. September bereits so hoch, dass die 19 Zimmer schon in Kürze komplett belegt sein werden.
Hellweg Premium
Mit dem zusätzlich buchbaren Wahlleistungsangebot Hellweg Premium können Sie Ihren Aufenthalt in unserer Klinik noch angenehmer gestalten. Hier können Sie sich vor und nach den Therapieanwendungen aufgrund des tollen Ambientes im Hellweg Premium Bereich wohlfühlen und entspannen. Unabhängig vom Kostenträger steht das Wahlleistungsangebot allen Patientinnen und Patienten bei Verfügbarkeit offen.
Mehr über Hellweg Premium erfahren.
Soester Schüler schnuppern rein
Schule, Abi und dann? Die Klinik am Hellweg hat gemeinsam mit dem Conrad von Soest Gymnasium eine Antwort auf diese Frage gegeben. Im Rahmen einer Orientierungswoche war eine Gruppe Schülerinnen und Schüler zu Gast, um in eine moderne Rehaklinik hineinzuschnuppern.
Einen Tag lang wurden die angehenden Abiturienten, die zuvor Sport als Themenschwerpunkt gewählt hatten, durch verschiedenen Berufsfelder geführt. Dabei ging es u.a. um Sportwissenschaft und welchen Beitrag diese zur Reha und Therapie leistet. Auch eine biomechanische Ganganalyse sowie praktische Einblicke in die Aquatherapie standen für die Zwölftklässler auf dem Programm.
Nach dem aufschlussreichen Tag wünscht die Klinik am Hellweg allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg auf dem Weg zum Abitur und freut sich auf ein Wiedersehen danach. Berufliche Perspektiven gibt es jedenfalls reichlich.
Grüne Damen stehen wieder mit Rat und Tat zur Seite
Über diese Rückkehr freuen sich Patientinnen und Patienten der Klinik am Hellweg ganz besonders: Nach dreijähriger Corona-Zwangspause sind die Grünen Damen und Herren der Johanniter Hilfsgemeinschaft Soest wieder da – und schnell gewachsen.
Nach dem Wegfall aller Pandemie-bedingten Einschränkungen, lebt das Angebot der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer seit diesem Frühjahr wieder auf. Damit wird die lange Tradition der Grünen Damen und Herren in der Klinik am Hellweg fortgesetzt, die nunmehr ins 25. Jubiläumsjahr geht. Den Neustart bestritt zunächst ein zweiköpfiges Team. Infolge eines Zeitungsartikels im Soester Anzeiger meldeten sich viele Interessierte, die sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren wollten. So wuchs die Gruppe kurzerhand auf sieben Mitglieder, wodurch nunmehr jeden Tag eine Grüne Dame im Einsatz sein kann.
Patientinnen und Patienten stehen somit wieder fürsorgliche Begleiterinnen und Begleiter zur Seite, um sich während des stationären Aufenthalts zurechtzufinden oder Sorgen zu teilen. Grünen Damen und Herren haben es sich zur Aufgabe gemacht, auf Wunsch mit Rat und Tat zu unterstützen. Das kann beim Koffer auspacken sein, ein Einkauf oder ein vertrauensvolles Gespräch – wer Hilfe möchte, bekommt diese auch. Das bringt menschliche Wärme in den Klinikalltag. Unter dem Motto „Wir schenken Zeit“ erfüllen die Grünen Damen und Herren kleine Wünsche der Patientinnen und Patienten und übernehmen Handreichungen, für die die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht die nötige Zeit und Ruhe haben.
»Wir haben die Grünen Damen während der Corona-Zeit sehr vermisst«, beschreibt Verwaltungsleiter Thomas Meierfrankenfeld. »Ihre Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Betrieb, denn sie fördert die Aufenthaltsqualität unserer Patientinnen und Patienten ungemein, was wiederum zu einer erfolgreichen Reha beiträgt.« Auch Dr. Claus-Michael Honsel, Vorsitzender der Johanniter Hilfsgemeinschaft Soest, ist froh über den Neustart: »Die Kooperation mit der Klinik am Hellweg unterstreicht die Bedeutung des Ehrenamts. Die Grünen Damen und Herren erreichen Patientinnen und Patienten auf einer persönlichen Ebene.
Erster Herz-Thementag nach Corona
Zum ersten Mal nach Corona-bedingter Zwangspause hat die Klinik am Hellweg einen Herz-Thementag ausgerichtet. An einem Informationsstand konnten sich die Patientinnen und Patienten präventiv informieren. Dazu standen Angelika und Klaus Krause von der Deutschen Herzstiftung e. V. mit ihrer Expertise Rede und Antwort. Das Angebot fand auch nach der langen Unterbrechung großen Anklang, sodass dutzende Gespräche geführt wurden. Häufig ging es dabei um Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkt. Letztmals konnte ein solcher Thementag vor Corona im Jahr 2019 veranstaltet werden.
Neue Räumlichkeiten für teilstationäre Patienten
Wir freuen uns! Neben einem neuen Umkleideraum mit Schließfächern und neuen Duschen (1.OG) können wir Ihnen auch ein neuen Ruheraum anbieten. Diesen werden Sie in Zukunft im 2. OG des Therapiezentrums finden.
Hier noch einige organisatorische Informationen zu Ihrem Aufenthalt:
Umkleidebereiche
Einen Umkleideraum mit Schließfächern und Duschen finden Sie im 1.OG des KMH. Wenn Sie aus dem Aufzug oder dem Treppenhaus kommen, wenden Sie sich nach links in Richtung Gruppenraum III und IV.
Die Umkleiden für die Damen befinden sich auf der rechten Seite, die Umkleiden für die Herren auf der linken Seite.
Für das Schließfach benötigen Sie eine Münze (1 oder 2 €).
Ruheraum
Einen Ruheraum finden Sie im 2. OG des KMH, wenn Sie aus dem Aufzug oder dem Treppenhaus kommen, ist es der Raum rechts neben der innenliegenden Treppe zur Dachterrasse.
Getränke
Einen Kaffeeautomaten und einen Wasserspender finden Sie im EG des KMH vor dem Trainingsraum. Ein Getränkeautomat befindet sich ebenfalls in diesem Bereich.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Klinik!