Aktiver Brandschutz: Freiwillige Feuerwehr übt den Notfall
Wenn der Notfall eintrifft, ist es besonders wichtig, dass die Helfer wissen, wie es geht: Der erste Zug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Sassendorf hat am Dienstag eine Notfallsituation in der Klinik am Hellweg geübt. Für die Beteiligten eine positive Aktion: Die Feuerwehr konnte ihre regelmäßig angedachten Übungen durchführen und für den Notfall kennen sich die Helfer nun auch in der Klinik besser aus.
„Starke Rauchentwicklung im 4. OG mit noch vermissten Patienten“, so lautete der Lagebericht für die Übung. Im Notfall wird so etwas vor dem Einsatz in der Einsatzzentrale an die Feuerwehrleute weitergegeben. In der Übungssituation hatten sich bereits Patienten auf die Sonnenterasse gerettet, es wurden aber noch Patienten vermisst. Die vermissten Patienten wurden von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr gespielt.
Die freiwillige Feuerwehr war mit vier Einsatzfahrzeugen sowie einem Einsatzleitwagen und der neuen Drehleiter vor Ort. Diese ist erst seit vier Wochen im Besitz der Bad Sassendorfer Feuerwehr. Vorteil: Hier können nicht nur stehend und liegend Menschen gerettet, sondern auch Rollstuhlfahrer direkt transportiert werden. Mit der Funktionsweise konnten sich nun auch die freiwilligen Feuerwehrmänner vertraut machen.
Initiator der Aktion ist Dieter Reitis, Löschgruppenführer der FFW Bad Sassendorf Löschgruppe Heppen. „Wir machen einmal jährlich so eine Übung. Hierbei werden die Lagebesprechung, die Anfahrt, der eigentliche Einsatz und die anschließenden nachbereitenden Arbeiten geübt“. Dieter Reitis ist bei der Saline als Teamleiter für die Haustechniker zuständig: „Mir ist deshalb natürlich auch wichtig, dass meine ehrenamtlichen Kollegen bei der Feuerwehr unsere Kliniken gut kennen. Wir haben bisher Gott sei Dank keinen ernsthaften Notfall gehabt. Im Brandfall ist es aber zwingend nötig, so schnell wie möglich am Einsatzort zu sein, den im besten Fall auch zu kennen und handeln zu können. In den vergangenen Jahren wurden daher auch schon in den Kliniken Lindenplatz und Quellenhof Übungen durchgeführt“, erläutert er weiter. Die Feuerwehrleute übten den Ernstfall so realistisch wie möglich – mit Schutzkleidung und Atemschutzmasken.
Patienten und Mitarbeiter wurden über die Aktion im Vorfeld informiert. Für Fragen von Patienten während der Aktion standen Verwaltungsleiter Thomas Meierfrankenfeld, der technische Leiter der Saline Andreas Usling und Haustechniker Karsten Fuhlrott zur Verfügung.
Am Ende war die Übung erfolgreich: Nach etwa anderthalb Stunden war der Brandherd beseitigt, die Patienten mit der Drehleiter über die Sonnenterasse gerettet und die vermissten Patienten aufgespürt und ebenfalls in Sicherheit gebracht worden.
„Wir sind für eine qualitativ hochwertige medizinische Rehabilitation unserer Patienten verantwortlich. Dazu gehört auch die sichere Unterbringung. Mit dieser Übung konnten wir aktiv und vorsorglich den Schutz unserer Patienten unterstützen“, so Thomas Meierfrankenfeld, Verwaltungsleiter der Klinik am Hellweg. „Ich möchte mich dafür und für die erfolgreiche Übung herzlich bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr bedanken. Mein Dank geht aber auch an allen anwesenden Patienten und Mitarbeiter für das Verständnis“, so Thomas Meierfrankenfeld, Verwaltungsleiter der Klinik am Hellweg.
Veröffentlicht am: 09.06.2016