?> Medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitaiton (MBOR)

MBOR –
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Nicht selten führen gesundheitliche Einschränkungen zu beruflichen Problemen und Unsicherheiten. Die dadurch entstehenden Sorgen und Ängste stellen oft eine zusätzliche Hürde in der Verbesserung der Beschwerden dar und erschweren eine erfolgreiche Therapie. Aufgrund dieses Zusammenhangs physischer, psychischer und sozialer Faktoren verfolgen wir in unserer Klinik grundsätzlich einen ganzheitlichen Behandlungsansatz.

Darüber hinaus bieten wir MBOR als konzeptionelle Weiterentwicklung an.

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

Qualität & Engagement

30 Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen. Rehabilitation gemäß den Richtlinien der Beihilfeverordnung.

Was bedeutet MBOR?

MBOR steht für medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation und ist eine Rehabilitation, die ausschließlich für Erwerbstätige angeboten wird. Kostenträger dieser Maßnahme ist die Deutsche Rentenversicherung.

Patientin liest Antrag durch

Ziel einer MBOR

Das Ziel einer MBOR ist es, die Rehabilitanden bestmöglich auf die Rückkehr in ihr soziales Umfeld und an ihren Arbeitsplatz vorzubereiten und die Teilhabe am Erwerbsleben so wiederherzustellen, zu sichern und/ oder zu verbessern. Auch das Entwickeln einer neuen beruflichen Perspektive kann ein Ziel sein.

Um dies zu erreichen wird das Leistungsspektrum einer med. Rehabilitation bei einer MBOR um einen arbeitsplatz- und berufsbezogenen Schwerpunkt erweitert und es werden während der gesamten Behandlung alle arbeitsplatzbezogenen Faktoren miteinbezogen.

Nutzen Sie Ihr
Wunsch- und Wahlrecht

Mehr erfahren

Für wen kommt eine MBOR in Frage?

MBOR richtet sich gezielt an Rehabilitanden im erwerbsfähigen Alter, die eine besondere berufliche Problemlage (BBPL) aufweisen. Von einer BBPL kann gesprochen werden, wenn beispielweise eine lange Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit, eine ärztlich angeratene berufliche Veränderung oder Sorgen um die berufliche Zukunft vorliegen.

 

Wo und wie kann man eine MBOR beantragen?

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation MBOR wird nicht gesondert beantragt. Ob Rehabilitanden aufgrund einer besonderen beruflichen Problemlage für eine MBOR-Reha in Frage kommen, entscheidet der Sozialmedizinische Dienst der Rentenversicherung, der anschließend eine Klinik mit entsprechender Therapie empfiehlt. Betroffene sollten daher ihre berufsbezogenen Probleme direkt im Antrag schildern.

Ablauf einer MBOR

Um das bestmöglichste Ergebnis für die jeweiligen Rehabilitanden zu erzielen ist eine intensive berufsbezogene Diagnostik zu Beginn der Rehabilitationsmaßnahme notwendig. Um dies zu gewährleisten, führen alle einbezogenen Berufsgruppen individuelle, auf das Berufsfeld bezogene Diagnostiken durch. Anhand dieser Ergebnisse wird dann ein auf die Rehabilitanden abgestimmter Behandlungs- und Trainingsplan erstellt.  Betreut werden alle Rehabilitanden von einem interdisziplinären Team bestehend aus dem ärztlichen Dienst, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten, Sozialdienst und psychologischer Dienst. Kernangebot des MBOR-Konzepts sind neben den krankheitsspezifischen Therapien die Gruppenangebote zu sozialrechtlichen Themen, psychoedukative Gruppen, sowie Einzelgespräche mit dem Kliniksozialdienst und dem psychologischen Dienst.

Am Ende der Maßnahme erfolgt dann die Empfehlung einer zielgerichteten Nachsorge sowie – falls erforderlich – die Anbahnung weiterer Maßnahmen.

Patient im Gespräch mit Ärztin

Wer übernimmt die Kosten einer MBOR?

Die Maßnahme ist durch die Leistungen der Deutschen Rentenversicherung abgedeckt, da sie darauf abzielt, die Erwerbsfähigkeit zu fördern bzw. wiederherzustellen. Ein Eigenanteil in Form einer Zuzahlung kann, wie bei allen medizinischen Rehabilitationen üblich, fällig werden.

Unser Therapie- und Leistungsangebot

Am Anfang jeder Rehabilitation steht eine umfassende Rehabilitationsdiagnostik. Sie ist der Ausgangspunkt für die Erstellung des Therapieplans, den wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Nach der Reha können Sie Physiotherapie, Ergotherapie und Physikalische Therapie auf Wunsch gerne ambulant bei uns fortsetzen.

Ärztliche Betreuung

Mehr erfahren

Ergotherapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Händen einer Patientin, die eine Ergotherapie Übung durchführt

Ernährungstherapie

Mehr erfahren

Gesunde und ausgewogene Mahlzeit

Gesundheitsbildung

Mehr erfahren

Arzt erklärt die Anatomie der Wirbelsäule an einem Modell

Institut für Biomechanik

Mehr erfahren

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Mehr erfahren

Orthopädie-Technik / -Schuhtechnik

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Beinen eines Mannes mit Beinprothese.

Physiotherapie

Mehr erfahren

Patientin trainiert an einem Kraftsportgerät für die Beine

Physikalische Therapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme eines Beins mit Elektrotherapiegerät

Psychologischer Dienst

Mehr erfahren

Patient im Gespräch mit Ärztin

Pflege

Mehr erfahren

Pflegerin unterhält sich liebevoll mit einer älteren Patientin

Sozialdienst

Mehr erfahren

Seelsorge

Mehr erfahren

Mann hält unterstützend die Hände einer Frau

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne.

Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zum Aufenthalt in unserer Klinik?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Rückruf-Formular. Unser Team steht Ihnen jederzeit
gerne mit Rat und Tat zur Seite.